Anzeigen:

Bei Niereninsuffizienz

Warum ist spezielles Nierenfutter für Katzen wichtig?

Die Nieren erfüllen eine zentrale Funktion im Stoffwechsel der Katze: Sie filtern Giftstoffe aus dem Blut und regulieren den Wasserhaushalt. Bei einer Niereninsuffizienz ist diese Funktion eingeschränkt, sodass sich schädliche Stoffe im Körper anreichern. Ein angepasstes Katzenfutter bei Niereninsuffizienz hilft dabei, die Nieren zu entlasten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Unsere Fix-BA(R)F®-Nierenspezialmenüs enthalten:

  • Geringeren Phosphorgehalt: Reduzierte Phosphatmengen entlasten die Nieren und verlangsamen das Fortschreiten der Erkrankung.
  • Hochwertige Proteine in moderater Menge: Verdauliche Eiweiße reduzieren die Bildung von giftigem Ammoniak und beugen Muskelabbau vor.
  • Erhöhten Fettgehalt: Mehr Fett sorgt für eine hohe Energiedichte und verbessert die Akzeptanz des Futters.
  • Essentielle Vitamine & Mineralstoffe: Speziell angepasste B-Vitamine, Biotin und Folsäure unterstützen den Stoffwechsel.
  • Ballaststoffe wie Pektin: Pektin bindet schädliche Stoffe im Darm und reduziert die Entstehung von Harnstoff.

Katzenfutter bei Niereninsuffizienz – natürlich & getreidefrei

Viele handelsübliche Nierenfutter enthalten Getreide oder unnötige Füllstoffe, die Katzen oft schlecht vertragen. Unser rohes Fix-BARF®- bzw. gegartes Fix-BAF®-Nierenfutter verzichtet auf Getreide und ist frei von unnötigen Zusatzstoffen. Stattdessen setzen wir auf natürliche Zutaten in hochwertiger Qualität.

Unsere renal Komplettmenüs sind:

  • Getreidefrei & ohne Kohlenhydrate
  • Besonders schmackhaft & leicht verdaulich
  • Perfekt auf den Nährstoffbedarf nierenkranker Katzen abgestimmt

Dank der natürlichen Zusammensetzung unserer Fix-BA(R)F® renal Produkte sind sie besonders verträglich und können langfristig gefüttert werden.

Die richtige Fütterung von Nierenfutter bei Katzen

Viele Katzen mit Nierenerkrankungen leiden an Appetitlosigkeit oder Verdauungsproblemen. Eine langsame Futterumstellung kann helfen, die Akzeptanz zu erhöhen. Wir empfehlen:

  • Sanfte Umstellung: Mische das neue Nierenfutter zunächst mit dem gewohnten Futter und steigere den Anteil langsam.
  • Anfeuchten mit lauwarmem Wasser: Dies verbessert die Konsistenz und unterstützt die Wasseraufnahme.
  • Kleine, häufige Mahlzeiten: Das hilft, Übelkeit zu vermeiden und sorgt für eine gleichmäßige Nährstoffaufnahme.

Regelmäßige Tierarztkontrollen sind wichtig

Auch wenn unser Nierenfutter für Katzen optimal auf die Bedürfnisse nierenkranker Stubentiger abgestimmt ist, sollte eine Fütterung immer in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.

Besonders wichtig sind:

  • Regelmäßige Blutuntersuchungen, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen.
  • Angepasste Fütterungsdauer: In einigen Fällen kann eine zusätzliche Gabe von Phosphatbindern oder anderen Nährstoffen erforderlich sein.

Unsere Nierenspezialmenüs wurden mit Sorgfalt gemeinsam mit unserer Tierheilpraktikerin Petra von Quillfeldt entwickelt, um den besonderen Bedürfnissen deiner Katze gerecht zu werden.

Finde jetzt das passende Katzenfutter bei Niereninsuffizienz und unterstütze deine Katze mit einer natürlichen, gesunden Ernährung!

Letzter Blogbeitrag

Barfen bietet Hunden eine artgerechte und gesunde Ernährung – doch der Einstieg kann herausfordernd wirken. Wie du mit einem individuellen Futterplan die Ernährung deines Hundes optimal gestaltest und worauf es bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten ankommt, erfährst du hier. Ob mit oder ohne Getr ...

+ mehr erfahren
E-Mail Newsletter
  • 5 € Gutschein bei Anmeldung
  • Exklusive Angebote & Produktneuheiten
  • Ausführliche Informationen rund um BARF
*Pflichtfelder, Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung.
WhatsApp Newsletter

Melde dich jetzt kostenlos an und verpasse keine Angebote mehr!

  • 5 % Rabatt auf deine nächste Bestellung
  • Zugang exklusive Aktionen
  • alles Wichtige mit einem Klick
  • nie wieder ein Angebot verpassen

 

Jetzt anmelden

Warenkorb 0 Menü