Ähnliche Produkte
Beschreibung
Wichtige Calciumquelle für eine ausgewogene Ernährung
Knochen sind, wie Muskelfleisch und Innereien, ein essentieller Bestandteil einer ausgewogenen BARF-Ernährung. Sie enthalten viel Calcium, das für die Gesundheit von Knochen und Zähnen unerlässlich ist. Eine ausreichende Calciumzufuhr ist sowohl während des Wachstums als auch in jeder anderen Lebensphase deines Hundes von großer Bedeutung, um Knochen, Zähne und Gelenke stark und gesund zu halten.
Fleischige Knochen für bessere Verdauung
Beim Barfen werden vorzugsweise fleischige Knochen gefüttert – das heißt, Knochen, die von einem gewissen Anteil Fleisch umgeben sind. Dies fördert die Magensaftproduktion und erleichtert die Verdauung der Knochen. Das Fleisch wirkt zudem wie ein natürlicher Schutz, der das problemlose Schlucken und Verdauen der Knochenteile unterstützt.
Rohe fleischige Knochen: Natürlicher Kauspaß für Hunde
Wenn dein Hund noch keine Erfahrung mit der Knochenfütterung hat, solltest du die Knochen langsam in den BARF-Speiseplan einführen und zunächst nur kleinere Mengen anbieten. Weiche Knochen, wie Hühnerkarkassen, Hühner- und Entenhälse oder auch das Kalbsbrustbein, eignen sich ideal für den Einstieg, da sie nicht zu hart sind und durch ihre Größe das hastige Schlingen verhindern. Doch nicht nur Anfänger, auch erfahrene Hunde lieben den regelmäßigen Genuss von rohen, fleischigen Knochen, die ihnen natürlichen Kauspaß bieten.
Im Produkt enthalten
BARF-Pyramide
Die nebenstehende BARF-Pyramide zeigt, wie die Aufteilung der BARF-Mahlzeiten für einen gesunden, ausgewachsenen Hund aussehen sollten. Im Normalfall bestehen die Rationen zu 80 % aus tierischen und zu 20 % aus pflanzlichen Bestandteilen, wobei nicht jeden Tag alle Komponenten verfüttert werden müssen. Die Fütterung von kranken Tieren oder bei Unverträglichkeiten kann ganz anders aussehen. Unsere Ernährungsexpertinnen helfen dir bei Fragen dazu gerne jederzeit weiter.
Fütterungsempfehlung
Für eine ausgewogene BARF-Ernährung von ausgewachsenen gesunden Hunden empfehlen wir eine Futterzusammenstellung aus 80 % tierischen und 20 % pflanzlichen Komponenten. Der tierische Anteil sollte sich in 50 % Muskelfleisch, 20 % Pansen und Blättermagen, 15 % Innereien sowie 15 % rohe fleischige Knochen (RFK) gliedern. Der pflanzliche Anteil besteht in der Regel aus 75 % Gemüse und 25 % Obst.
Zur genauen Berechnung der BARF-Rationen deines Hundes kannst du unseren kostenlosen BARF-Rechner verwenden. Gebe dort die Daten deines Hundes ein und erhalte in Sekundenschnelle die Ergebnisse für ausgewogene Tages- und Wochenrationen.
Bei ausgewachsenen gesunden Katzen sollte der tierische Anteil der BARF-Rationen 95 % betragen. Die restlichen 5 % bilden ballaststoffreiche Gemüsesorten wie Karotten oder Kürbis.
Wir empfehlen, die Gesamtfuttermenge auf mindestens zwei Portionen am Tag aufzuteilen und mit essentiellen Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-6-9 Öl und Seealgenmehl zu vervollständigen.
All unsere BARF-Produkte sollten bei -18 °C im Tiefkühlschrank gelagert werden und vor dem Verfüttern für ca. 12 Stunden ohne Verpackung oder mit ausreichend Luftlöchern im Kühlschrank auftauen. Serviere das Fleisch bei Zimmertemperatur.
Zusammensetzung und analytische Bestandteile
Zusammensetzung
Analytische Bestandteile
Produktbewertungen
Produktbewertungen
Information zur Echtheit von Kundenbewertungen findest du hier.